Das war die AVT 2025! Rückblick auf die Autoverwertertagung

𝗭𝘄𝗲𝗶 𝗧𝗮𝗴𝗲, 𝗱𝗶𝗲 𝗴𝗲𝘇𝗲𝗶𝗴𝘁 𝗵𝗮𝗯𝗲𝗻, 𝘄𝗮𝘀 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗕𝗿𝗮𝗻𝗰𝗵𝗲 𝘀𝘁𝗲𝗰𝗸𝘁: Die Autoverwertertagung 2025 war kein trockenes Fachtreffen, sondern ein lebendiger Austausch voller Ideen, Gespräche und Tatendrang. ⚙️♻️

Selten war die Veranstaltung so gut besucht wie in diesem Jahr und das spürte man vom ersten Moment an: Überall gute Gespräche, neue Ideen, zufriedene Gesichter. Die Branche ist wach, engagiert und hat richtig Lust auf Austausch.


Ein besonderes Highlight war der 𝗪𝗼𝗿𝗸𝘀𝗵𝗼𝗽 𝘇𝘂𝗿 𝗶𝗹𝗹𝗲𝗴𝗮𝗹𝗲𝗻 𝗗𝗲𝗺𝗼𝗻𝘁𝗮𝗴𝗲 (“𝗦𝗰𝗵𝘄𝗮𝗿𝘇𝘀𝗰𝗵𝗹𝗮𝗰𝗵𝘁𝗲𝗿”) am Dienstag Nachmittag. Eigentlich für 25 Teilnehmende geplant, entwickelte er sich zum echten Publikumsmagneten. Vertreterinnen und Vertreter aus Betrieben, Behörden, Verbänden & Herstellern diskutierten offen, praxisnah und lösungsorientiert. Besonders beeindruckend waren die Beiträge der Umweltämter Essen und Erfurt: engagiert, fachlich stark und mitten im Dialog mit der Branche. 👏

Der Mittwoch bot dann ein prall gefülltes Programm mit Vortragsthemen, die zeigen, wie vielseitig und zukunftsorientiert die Fahrzeugverwertung heute ist: 𝘃𝗼𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗻𝗲𝘂𝗲𝗻 𝗔𝗹𝘁𝗳𝗮𝗵𝗿𝘇𝗲𝘂𝗴𝘃𝗲𝗿𝗼𝗿𝗱𝗻𝘂𝗻𝗴 ü𝗯𝗲𝗿 𝗗𝗶𝗴𝗶𝘁𝗮𝗹𝗶𝘀𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴, 𝗪𝗲𝗿𝗸𝘇𝗲𝘂𝗴𝗲𝗳𝗳𝗶𝘇𝗶𝗲𝗻𝘇, 𝟯𝗗-𝗧𝗲𝗰𝗵𝗻𝗼𝗹𝗼𝗴𝗶𝗲 𝗯𝗶𝘀 𝗵𝗶𝗻 𝘇𝘂 𝗕𝗮𝘁𝘁𝗲𝗿𝗶𝗲𝘀𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝗵𝗲𝗶𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗞𝗼𝗼𝗽𝗲𝗿𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻. Auch rechtliche Fragen rund um das Recyclingkartell standen im Fokus mit spannenden Einblicken, welche Auswirkungen mögliche Preisabsprachen auf die Branche hatten und welche rechtlichen Schritte derzeit diskutiert werden.

Und zwischendurch? Viele gute Gespräche, eine großartige Stimmung – und am Dienstag Abend wurde natürlich auch gefeiert. 🎉

🎯 𝑭𝒂𝒛𝒊𝒕:
Eine rundum gelungene Veranstaltung. Fachlich stark, bestens besucht und mit spürbarer Aufbruchsstimmung.
Und weil’s so gut war, steht der nächste Termin schon fest:

📅 𝗔𝘂𝘁𝗼𝘃𝗲𝗿𝘄𝗲𝗿𝘁𝗲𝗿𝘁𝗮𝗴𝘂𝗻𝗴 𝟮𝟬𝟮𝟲 – 𝗮𝗺 𝟲. 𝘂𝗻𝗱 𝟳. 𝗢𝗸𝘁𝗼𝗯𝗲𝗿 𝗶𝗻 𝗛𝗼𝗵𝗲𝗻𝗿𝗼𝗱𝗮.

Mit frischen Themen, spannenden Gästen und der klaren Mission: noch besser werden.

-> Hier geht es zum LinkedIn-Event der Messe